|
Macro-Influencer:innen der Fall ist. Unternehmen sollten bei dieser Content-Marketing Strategie aufgrund der niedrigen Reichweite mehrere Partnerschaften mit verschiedenen Influencer:innen abschließen. Podcasts Audio Content ist aufgrund seiner einfachen Handhabung beliebt. Nutzer:innen hören im Alltag gerne Podcasts. Ob beim Putzen oder abends auf dem Sofa, der Lieblings-Podcastsender ist ein angenehmer Begleiter im Alltag. Unternehmen, die eine langfristige Kund:innenbindung anstreben, sollten diesen Content-Marketing Trend nutzen.
Laut Statista hörten 2016 bereits 14 Prozent der Menschen in Deutschland das Audioformat, im Laufe der Zeit stieg die Zahl und 2022 gaben bereits 42 Prozent der Befragten an, ab und zu Podcasts zu hören. Podcast-Inhalte dürfen jedoch nicht aus Werbung bestehen., ohne ständig die Marke in den Vordergrund Phone Number zu stellen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Hörer:innen rasch wieder abspringen. Social Commerce Unter Social Commerce versteht man die Verkaufsstrategie, den klassischen Weg zum Kauf eines Produktes zu verkürzen. Viele Marken stellen für ihre Nutzer:innen auf ihren Social-Plattformen sogenannte ”shoppable Posts” zur Verfügung, um die Customer Journey zu verbessern.

Die Kunden:innen können ihre Einkäufe über die gängige Social Media Plattform durchführen. Die Vorteile dabei sind: bessere Customer Journey verbesserte Nutzer:innenfreundlichkeit erhöhter Umsatz Einsatz Künstlicher Intelligenz KI ist aus Online-Marketing Strategien nicht mehr wegzudenken. Viele Unternehmen nutzen künstliche Intelligenz aufgrund ihrer Fähigkeit, Datensätze aus verschiedenen Quellen zu generieren und Inhalte zu erzeugen, die an die Bedürfnisse der Kunden:innen angepasst sind. Mit Hilfe von KI können Unternehmen sehr schnell und effektiv personalisierte Inhalte für ihre Zielgruppe erstellen. Dies verbessert nicht nur das Kundenerlebnis, sondern trägt auch zur Verbesserung des Markenimages bei. Der Einsatz von KI ist jedoch kein Ersatz für menschliche Fähigkeiten. KI erstellt meist Inhalte, die rein oberflächlich wirken und keine Emotionen transportieren. Zudem berücksichtigt KI nicht die Vision eines Unternehmens oder die ethischen und rechtlichen Grundlagen.
|
|